Du möchtest Psychologie oder Wirtschaftspsychologie im Zusammenspiel mit Arbeits- und Organisationsstrukturen studieren und nachvollziehen, wie menschliches Verhalten in unternehmerischen Arbeitsabläufen strukturiert und organisiert wird? All das kann dir ein Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie (als Teil der Wirtschaftspsychologie) an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bieten.
Ein Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie (als Teil der Wirtschaftspsychologie) an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bereitet dich bestmöglich auf die Herausforderungen in Unternehmen und in der Berufswelt vor und macht dich zum nachgefragten Experten. Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Einfluss menschlicher Psyche auf die erfolgreiche Umsetzung ökonomischer Ziele von Unternehmen.
Arbeits- und Organisationspsychologie (als Teil der Wirtschaftspsychologie) zu studieren bedeutet, nach dem Studium in der Lage zu sein, Arbeitssituationen zu verbessern, die Mitarbeiterleistung und die Arbeitsprozesse zu steigern und auf menschliche Art und Weise aus jedem Einzelnen das optimale Potenzial herauszuholen. Das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie befähigt dich nach dem Studium an der SRH Hochschule Hamm den kompetentesten und kreativsten Bewerber zu finden, Stress und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter dauerhaft motiviert und lange gesund bleiben.
Du bist jetzt neugierig geworden? Wir glauben daran, dass Du selbst bestimmst, wie du lernst. Deshalb bereiten wir dich bereits in deinem Bachelorstudium optimal auf das Berufsleben vor.
Wie ist das Studium in Arbeits- und Organisationspsychologie (Wirtschaftspsychologie) aufgebaut?
Unternehmen sind erfolgreich, aufgrund der Menschen, die dort arbeiten – An der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen zu studieren bedeutet, zu diesem Erfolg beizutragen.
Daher setzt du dich im 1. Semester mit den wichtigen Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie auseinander. Du lernst, dass Statistik Spaß machen kann, wie Menschen ticken und was sie an einem Arbeitsplatz brauchen.
Anschließend stehen im Studium Themen wie Umgang mit Stress und Belastungen, mentales Training, Motivation und menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung an. Du bekommst Antworten auf die Fragen: Was braucht der Arbeitsplatz der Zukunft? Was bringt Homeoffice und wie motiviere ich mein Team?
Im 3. und 4. Semester beschäftigst du dich mit der Betriebswirtschaftslehre und anderen unternehmerischen Grundlagen, die dich befähigen, wichtige Prozesse in Unternehmen zu verstehen und lenken zu lernen.
Im 5. und 6. Semester liegt der Schwerpunkt des Studiums auf dem Praktikum und der Bachelorarbeit. Hier wirst du schlussendlich zum Experten mit ganz eigenem Profil. Ob Unternehmensberatung, Diagnostiker, Recruiter oder Führungskräfte-Coach. DU bestimmst wo es lang geht.
Was du bei einem Studium an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen lernst
Nach deinem dreijährigen Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie (Wirtschaftspsychologie) kannst du Unternehmen im Hinblick auf Arbeitsprozesse und soziale Interaktionen beraten und unterstützen, geeignete Mitarbeiter und Führungskräfte auswählen, Organisationsstrukturen entwickeln und die wichtigsten Prozesse der Arbeit und des menschlichen Miteinanders in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt gestalten und steuern.
Die Themenblöcke in Arbeits- und Organisationspsychologie und die entsprechenden Credit Points (CP) sind:
- Methodenlehre und Diagnostik: 32 CP
- Grundlagen und Anwendung: 56 CP
- BWL und Arbeitsrecht: 32 CP
- Ingenieurswissenschaften: 32 CP
- Praktikum: 15 CP
- Thesis: 13 CP
Deine Lehrinhalte des Studiums mit den einzelnen Themen (je Thema in 5-Wochen-Sprint mit anschließender Klausur zum jeweiligen Thema):
1. SemesterThemen
| Credit Points |
Statistik 1 | 8 |
Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | 8 |
Arbeits- und Organisationspsychologie - Einführung | 8 |
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 8 |
2. SemesterThemen | Credit Points |
Statistik 2 | 8 |
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie | 8 |
Arbeits- und Organisationspsychologie - Vertiefung | 8 |
Belastung und Beanspruchung | 8 |
3. SemesterThemen | Credit Points |
Grundlagen der Diagnostik und Diagnoseverfahren | 8 |
Sozialpsychologie | 8 |
Projektmanagement | 8 |
Menschengerechte Arbeitsgestaltung | 8 |
4. SemesterThemen | Credit Points |
Arbeits- und Ingenieurspsychologie | 8 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 8 |
Kommunikation und Wissensmanagement | 8 |
Praktikum | 15/1 |
5. SemesterThemen | Credit Points |
Praktikum | 15/2 |
Verfügungszeit (z.B. f. Auslandsaufenthalt, Nachprüfung ...) | |
Einführung in Arbeitsrecht | 8 |
Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme | 8 |
6. SemesterThemen | Credit Points |
Personalpsychologie | 8 |
Personal- und Organisationsentwicklung | 8 |
Bachelorthesis (inkl. Kolloquium & wissenschaftliches Begleitseminar) | 13 |
Pro Semester benötigte Credit Points Benötigte Credit Points insgesamt | 30 180 |
In diesem Studiengang lernen Sie:
- Techniken zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen einzusetzen
- Wie man Arbeitsplätze in der Wirtschaft bestmöglich gestaltet
- Zu erkennen, wer für welchen Beruf/ für welche Position geeignet ist
- Wie man Mitarbeiter und Führungskräfte ihren Potenzialen nach entwickeln kann
- Wie man Trainings und Coachings in Unternehmen zielgenau und wirkungsstark einsetzt
- Wie man Change Prozesse steuert
- Fach- und Führungskräfte zu beraten
- Wie man Mitarbeiter ressourcenstärkend einsetzt
- Menschliche Kompetenzen zu entfalten und entwickeln