Wir bieten Ihnen im Studiengang Betriebswirtschaftslehre eine ausgewogene und vielfältige akademische Ausbildung, nach dessen erfolgreichem Abschluss Sie die auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis relevante Problemstellungen erfolgreich bearbeiten und lösen können.
Was Sie lernen und was Sie können sollen: Management-Kompetenzen und Fachwissen
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt Ihnen weitreichende Kenntnisse in allen grundlegenden Bereichen der BWL. Sie erwerben sowohl fachliche Kompetenzen wie beispielsweise übergreifende Schlüsselkompetenzen und verstehen Wirtschaft und Unternehmen als Orte, in denen Methoden, Zahlen und Fakten ebenso von Bedeutung sind wie soziale Interaktion. Neben den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Feldern, sind weitere wichtige Themen:
- Elemente der Digitalisierung finden sich u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte" wieder.
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how erlernen Sie z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung- und planung, Peronalführung,
- Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung fördern wir durch Lehrveranstaltungen u. a. in Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschafltiches Arbeiten
Ablauf
Nach Ablauf des 1. Studienjahres startet Ihre erste Praxisphase mit einem Projekt und anschließender Praxiszeit im Unternehmen, Ihrem dualen Partner. Nach dem 2. Studienjahr erfolgt Ihr zweites Praxisprojekt und der Unternehmensphase bis zum Start des fünften Semesters. Im Abschlusssemester, also im 6. Semester, erfolgt die letzte Praxisphase, in der Sie Ihre möglichst unternehmensbezogene Bachelorthesis verfassen.
Unsere kleinen Studiengruppen von maximal 40 Studierenden schaffen eine intensive Lernatmosphäre und ermöglichen den engen Austausch von Studenten und Dozenten. Ergänzt wird dieses Studienprogramm durch Gastvorträge von Wirtschaftsvertretern sowie durch Exkursionen. Das Curriculum wurde mit Wirtschaftsvertretern gestaltet, sodass ein starker Praxisbezug zu jeder Zeit gegeben ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Lehrveranstaltungen
1. Semester | Credit Points |
Block 1: Unternehmensidee |
Selbstmanagement | 2 |
Business English | 4 |
Einführung in die BWL (Creating a Business Plan) | 2 |
Einführung in die BWL II | 2 |
Block 2: Der Markt |
Mathematik I | 2 |
Mikroökonomie | 4 |
Makroökonomie | 2 |
Statistik I | 2 |
Block 3: Leistungserstellung
|
Procurement | 3 |
Production Management | 3 |
Physical Distribution | 2 |
Mathematik II | 2 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30
|
2. Semester | Credit Points |
Block 4: Vermarktung |
Marketing & Vertrieb | 6 |
Beurteilende Statistik | 4 |
Block 5: Finanzwirtschaftliche Planung I |
Investition & Finanzierung | 2 |
Kosten- & Leistungsrechnung | 2 |
Externes Rechnungswesen I | 2 |
Mathematik III | 4 |
Block 6: Von der Theorie zur Praxis |
Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentationstechniken | 2 |
Projektmanagement | 2 |
Qualitätsmanagement | 2 |
Projektseminar 1 | 4 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30
|
3. Semester | Credit Points |
Block 7: Rechtsgrundlagen |
Öffentliches Recht | 3 |
Wirtschaftsprivat- & Handelsrecht | 3 |
Gesellschaftsrecht & ausgewähltes Wirtschaftsrecht | 4 |
Block 8: Informationstechnologie
|
Einführung in die Informatik | 2 |
Anwendungsorientierte Datenverarbeitung | 3 |
Einführung E-Business | 2 |
Programmierung & IT-Projekte | 3 |
Block 9: Unternehmensorganisation
|
Personal & Organisation | 4 |
Controlling | 4 |
Unternehmensführung & -planung I | 4 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
4. Semester | Credit Points |
Block 10: Finanzwirtschaftliche Planung II
|
Quantitative Methodik der Wirtschaftswissenschaft | 2 |
Einführung ERP-Systeme | 2 |
Bilanzierung | 3 |
Kosten- & Leistungsrechnung II | 3 |
Block 11: Finanzwirtschaftliche Planung III
|
Externes Rechnungswesen II | 4 |
Unternehmensbesteuerung | 3 |
Organisation | 3 |
Block 12: Best Practice |
Personalführung | 4 |
Projektseminar 2 | 6 |
Pro Semester benötigte Credit Points
| 30
|
5. Semester | Credit Points |
Block 13: Unternehmensführung
|
Unternehmensgründung & -entwicklung | 6 |
Unternehmensführung & -planung II | 4 |
Block 14: International Business |
International Business | 6 |
Wirtschaftspolitik | 4 |
Block 15: Finanzmanagement & Wirtschaftspolitik |
Finanz- & Risikomanagement | 6 |
Wirtschaftspolitik | 4 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30
|
6. Semester | Credit Points |
Block 16 - 17: Praktische Erfahrung
|
Praktikum | 14 |
Block 18 - 19: Realisierung |
Abschlussarbeit | 16 |
Pro Semester benötigte Credit Points Benötigte Credit Points insgesamt | 30 180 |