Ziele im Studium Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich)
Innovation, Organisation und Evaluation sind wichtige und zukunftsträchtige Themenfelder in der Sozialen Arbeit. Dafür brauchen wir kreative Persönlichkeiten und Fachkräfte wie Gruppenleiter(innen), Abteilungsleiter(innen) und Einrichtungsleiter(innen), die innerhalb der entsprechenden Institutionen Anpassungsprozesse permanent beraten, begleiten, steuern, organisieren, entwickeln und umsetzen.
Das Studium des Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) soll dich dazu befähigen, professionell, kompetent und fachlich versiert die Herausforderungen in der Sozialen Arbeit zu meistern und sowohl Planung, Leitung als auch Durchführung von Projekten im Sozialwesen souverän anzugehen. Neben fachlicher Expertise im Bereich 'Soziale Arbeit' benötigst du dazu betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.
Der Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) ist inhaltlich breit gefächert und fokussiert auf keinen speziellen Schwerpunkt im Themenkomplex 'Soziale Arbeit'. Dadurch wirst du zum Allrounder auf Masterniveau und kannst dich flexibel einbringen.
Nach dem Abschluss im Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) bist du in der Lage, Management-, Führungs- und Leitungskraft zu werden.
Was du lernst und was du später können sollst
Das Studium Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) befähigt dich Instrumente der sozialwissenschaftlichen Analyse der Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Lebenswelten (z. B. Sozialraumanalysen) zu entwickeln und eine netzwerkorientierte Bewertung vorhandener Leistungen vorzunehmen, die (Wirkungs-) Zusammenhänge wissenschaftlich verdeutlicht (Evaluation).
Du erarbeitest neue Hilfeformen partizipativ und kreativ (Konzeptentwicklung) und implementierst sie in den bestehenden organisatorischen Rahmen (Organisationsentwicklung).
Für die Umsetzung eines kontinuierlichen Prozesses der organisatorischen Anpassung sind kommunikative Kompetenzen im Bereich Projektmanagement, Führung, Coaching und Begleitung von Change-Prozessen erforderlich und zentraler Bestandteil des Berufsprofils unserer Masterabsolventen und -absolventinnen.
Das Studium Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) vermittelt weitere wichtige tätigkeitsfeldüberschreitende Schlüsselqualifikationen:
- Fähigkeit zum Perspektivwechsel in der Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Biographien und Professionshintergründen
- Fähigkeit zum zielgerichteten Arbeiten in komplexen sozialen Systemen
- Fähigkeit in der konstruktiven Arbeit mit unterschiedlichen Interessensgruppen und Konfliktebenen
- Innovationskompetenz
Unser Studiengang ist ein konsekutiver Master, dessen Gegenstand wissenschaftliche und methodische Fragen der Sozialen Arbeit im Kontext eines kontinuierlichen gesellschaftlichen Wandels ist. Dazu gehören auch institutionelle und organisatorische Wandlungsprozesse der Institutionen der Sozialen Arbeit.
Wie das Studium abläuft
Unser Masterstudiengang umfasst sieben Theoriemodule und drei Projektmodule (In den ersten drei Semestern absolvierst du zwei Theoriemodule und ein Projektmodule). Die Theoriemodule umfassen fünf Wochen. In diesen Wochen setzt du dich auf theoretischer Ebene mit zentralen Themen für die Innovations- und Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen auseinander. Zum Beispiel mit
- betriebswirtschaftlichen Grundfragen
- Innovationsmanagement
- Evaluationstechniken
- sozialen Wandlungsprozessen.
Die Theorieinhalte beim Studium Master Soziale Arbeit (auch berufsbegleitend möglich) vertiefst und reflektierst du in den drei Projektmodulen in einem selbst gewählten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Während der Praxisphasen bieten wir dir individuelle Reflexionseinheiten an.
Das vierte Semester sieht ein Theoriemodul sowie die Anfertigung der Masterthesis inkl. Kolloquium und Begleitseminar vor.
1. Semester | Credit Points |
Gesellschaftlicher Wandel und Soziale Arbeit | 9 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Organisationen | 9 |
Praxismodul 1 | 12 |
2. Semester | Credit Points |
Diskussionen, Herausforderungen und Entwicklungen in der Disziplin und Wissenschaft | 9 |
Planungsprozesse in der Sozialen Arbeit | 9 |
Praxismodul 2 | 12 |
3. Semester | Credit Points |
Organisationsentwicklung und Changemangement | 9 |
Wissenschaftliche Evaluation in der Sozialen Arbeit | 9 |
Praxismodul 3 | 12 |
4. Semester | Credit Points |
Masterthesis, Begleitseminar und Kolloquium | 21 |
Führungskompetenzen und Personalmanagement | 9 |
Wie das Studium abläuft
Unser Masterstudiengang umfasst sieben Theoriemodule und drei Praxismodule (In den ersten drei Semestern absolvieren Sie zwei Theoriemodule und ein Praxismodul). Die Theoriemodule umfassen fünf Wochen plus eine Selbststudiumswoche. In diesen Wochen setzen Sie sich auf theoretischer Ebene mit zentralen Themen für die Innovations- und Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen auseinander. Zum Beispiel mit
- betriebswirtschaftlichen Grundfragen
- Innovationsmanagement
- Evaluationstechniken
- sozialen Wandlungsprozessen.
Die Theorieinhalte vertiefst und reflektierst du in den drei Praxismodulen in einem selbst gewählten Forschungsfeld der Sozialen Arbeit. Während der Praxisphasen stehst du in engem Austausch mit den Dozierenden und besprichst die Projektschritte in regelmäßigen Meetings mit deinen Mitstudierenden.
Das vierte Semester sieht ein Theoriemodul sowie die Anfertigung der Masterthesis inkl. Kolloquium und Begleitseminar vor.