Inhalte
Der Studiengang Master Logistics Management (Logistik Management) fokussiert curricular speziell auf die Logistik-Branche. Dabei werden während des Studiums ausgewählte und am Puls Zeit befindliche Inhalte branchenangepasst vermittelt. Dies sind z.B. Module wie Supply Chain Management, Informationssysteme in der Logistik, Optimierung logistischer Systeme, Materialflusssysteme u.v.m..
Im 1. Semester des Studiums Master Logistics Management (Logistik Management) verteifst du die Themenbereiche Procurement, Production & Physical Distribution, Supply Chain Management, Informationssysteme in der Logistik, Terminal Handling und Materialflusssysteme.
Das 2. Semester des Studiums Master Logistics Management (Logistik Management) vertieft mit den Modulen Handels- und Vertragsrecht und Internationales Transport- und Logistikrecht die juristischen Aspekte des Logistikmanagement und die Lagersteuerung und das Warehousemanagement.
Der Fokus im 3. Semester des Studiums Master Logistics Management (Logistik Management) liegt auf Transport- und Netzplanung, auf der Optimierung logistischer Systeme, auf Kommissioniersysteme und auf die Planung von logistischen Systemen und Fabriken.
Das 4. und letzte Semester bildet deine Masterthesis.
Ziele
Was du können solltest nach dem Studium? Du solltest im Detail verstehen, wie komplex die Wertschöpfungsketten und die Planung globaler Güterströme für Produkte sind und herausfordern können. Du solltst die Prozesse verstehen, erstellen und steuern können, die ein effektives Supply Chain Management benötigt. Den Master Logistics Management (Logistik Management) studieren bedeutet, die verschiedenen Bereiche der Logistik wie Produktion, Lagerung und Distribution zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren. Als Logistics Manager denkst du ökononomisch, ökologisch und menschenbezogen.
Ziel des Studiengangs Master Logistics Management (Logistik Management) ist deine praxisbezogene
Qualifizierung, um dich für Fach- und Führungsfunktionen im logistischen Aufgabenfeld national und international agierender Unternehmen zu positionieren. Der Studiengang Master Logistics Management (Logistik Management) vermittelt logistisches Führungs- und Fachverständnis. Nach dem Abschluss des Studiums verfügst du über das notwenige wissenschaftlich fundierte Fachwissen in Bezug auf die Wertschöpfungskette eines Produktes / einer Leistung auf Basis der relevanten Einflussfaktoren in der Logistik, sowohl intern als auch über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Weiteres Ziel des Master Studiengangs Logistics Management (Logistik Management) ist es, dir das erforderliche Wissen und die Methodik für eine in höherrangigen Fach- und Führungspositionen notwendige fundierte, selbstständige und praxisorientierte Berufstätigkeit auf den Gebieten des Managements sowie praktische Fachanwendungen in Logistikbereichen national und international agierender Unternehmen zu vermitteln.
Ablauf
Ein didaktisch ausgewogenes Lehr- und Lernkonzept, in dem eLearning und Studienbriefe miteinander kombiniert werden, bilden die didaktische und strukturelle Basis des Studiums Master Logistics Management (Logistik Management). Zu Beginn des Semesters erhältst du didaktisch hervorragend aufbereitete Studienbriefe, die bis zur Klausurphase am Semesterende durchzuarbeiten sind. Das Studium ist modular aufgebaut und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Pro Semester finden ca. zwei bis drei sogenannte Synchron-Vorlesungstage statt. Diese werden an Samstagen abgehalten. Synchron bedeutet: Die Veranstaltungen werden vor Ort an der Hochschule gehalten und gleichzeitig - also synchron - als interaktive Online-Vorlesung ins Internet übertragen (Virtueller Seminarraum). Darüber hinaus finden an einigen Abenden pro Woche Webinare (Online-Vorlesung) statt (ca. zwischen 18.30 und 20.00 Uhr).
In der abschließenden Masterarbeit weist du nach, dass du eine logistische Problemstellung aus dem Fächerkanon des Studienganges auf dem neusten Forschungsstand analysieren und angemessen bearbeiten kannst. Problemstellungen aus dem beruflichen Umfeld können bei Eignung ebenfalls Gegenstand der Masterthesis sein.
Einige Qualifizierungsschwerpunkte
• Informationssysteme in der Logistik
• Supply Chain Management
• Optimierung Logistischer Systeme
• Warehousemanagement
Dein Studium Master Logistics Management (Logistik Management) - in Semester aufgeteilt
1. Semester | Credit Points |
Procurement, Production & Physical Distribution | 3 |
Supply Chain Management | 3 |
Informationssysteme in der Logistik | 6 |
Terminal Handling | 3 |
Materialflusssysteme | 3 |
2. Semester | Credit Points |
Handels- und Vertragsrecht | 3 |
Internationales Transport- und Logistikrecht | 3 |
Lagersteuerung | 3 |
Warehousemanagement | 3 |
3. Semester | Credit Points |
Transport- und Netzplanung | 3 |
Optimierung logistischer Systeme | 3 |
Kommissioniersysteme | 3 |
Planung von logistischen Systemen und Fabriken | 3 |
4. Semester | Credit Points |
Masterthesis inkl. Kolloquium | 18 |
Credit Points der Pflichtveranstaltungen Optional: Anfertigung einer akademischen Seminararbeit Optional: Wahlpflichtveranstaltungen (Bachelor) Benötigte Credit Points insgesamt | 60 30 30 120 |