Studienwunsch Psychologie? Gerne! Nach deinem Studium der Psychologie wirst du auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sein. Denn ein Psychologie Studium qualifiziert dich nicht nur für ein breites Spektrum an potentiellen Berufstätigkeiten – Psychologie studieren bedeutet auch, in den unterschiedlichsten Branchen Tätigkeiten ausüben zu können, sogar in der Industrie und in der Wirtschaft.
Die Berufsaussichten für Psychologen sind vielfältig und abwechslungsreich. So kannst du in vielen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt werden, wie z. B. im Marketing, in der Unternehmensberatung oder im Gesundheits- und Personalwesen. Insbesondere im Bereich Personal, Human Resources und Recruiting gibt es eine große Anzahl passender Berufe für Psychologen – von der Personalauswahl und der Personalentwicklung über die Personalberatung bis zur Führungskräfteentwicklung hast du viele spannende Arbeitsmöglichkeiten.
Neben dem klassischen Psychologie Studium führen dich auch andere Psychologie Studiengänge in den Bereich Wirtschaft und Management. Darunter fällt u.a. auch der von der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen angebotene NC-freie Studiengang „Arbeits- und Organisationspsychologie B.A.“, der den Fokus auf das Erleben und Verhalten des Menschen im Arbeits- und Organisationskontext setzt.
Darüber hinaus werden Psychologen aber auch in der psychologischen Diagnostik gesucht und gebraucht. Ebenso suchen psychiatrische Kliniken regelmäßig nach qualifiziertem Personal mit unterschiedlichen Spezialisierungen, etwa aus dem Bereich der Schulpsychologie oder Wirtschaftspsychologie.
Ein großes und oft angestrebtes Tätigkeitsfeld nach dem Studium der Psychologie ist das Coaching. Ob selbstständig oder als angestellter Coaching-Experte bist du für viele Unternehmen aber auch für Einzelpersonen ein wichtiger Ansprechpartner. U.a. mit Gesprächsführungsmodellen, Kreativitätsübungen, Rollenspielen, kognitiven Verfahren usw. fokussierst du dich auf „gesunde“ Menschen und widmest dich bei deiner Arbeit vorwiegend den Herausforderungen, die sich aus der Berufsrolle des zu Beratenden ergeben.
Grundsätzlich lassen sich die Tätigkeitsfelder nach dem Studium der Psychologie wie folgt einordnen:
· Gesundheitswesen
· Arbeit, Organisation, Unternehmertum (ca. 1/3 aller Stellen)
· Öffentlichkeit, Gesellschaft, Behörden
· Wissenschaft, Forschung und Lehre (ca. 1/3 aller Stellen)