Die Welt bewegen durch Logistik
Du möchtest mit dem Abschluss im "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium" Teil der Arbeitswelt einer dynamisch wachsenden Branche werden? Einer Branche, in der etwa 15.000 Führungskräfte pro Jahr nachgefragt werden? Das duale Studium des "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik" besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen und Informationstechnologie.
Das "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium" macht dich mit den wichtigsten Themenfeldern der Logistik vertraut. Neben den einzelnen Funktionen in der Logistik innerhalb eines Unternehmens, stehen branchenspezifischen Anforderungen an die Logistik und moderne Technologien der Logistik im Vordergrund.
Unser Studium "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium" kombiniert Wirtschaft und Ingenieurwesen und verknüpft so wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse mit ingenieurstechnischem Know-how und Management-Kompetenzen. Du erlernst die strategische und operative Gestaltung und Organisation von Material-, Informations- und Finanzflüssen in der unternehmensinternen und globalen Wirtschaft kennen. Dadurch wirst du zu einem nachgefragten Bindeglied zwischen dem Unternehmenszweig der Logistik und der Wirtschaft.
Inhalt "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium"
Lerne die innerbetrieblichen logistischen Prozesse qualitätsorientiert zu analysieren, zu planen und zu steuern. Erwirb die Fähigkeit, die betrieblichen Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu automatisieren. Du erlernst fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Logistik-Managements.
Weitere wichtige Themen sind:
- Elemente der Digitalisierung finden sich u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte" wieder.
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how erlernst du z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung und -planung, Personalführung,
- Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung fördern wir durch Lehrveranstaltungen u. a. in Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten
Ablauf "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium"
Du studierst in 5-Wochen-Sprints. Das bedeutet, dass du jeweils nach 5 Wochen Theorie an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen in deiner Zeit des Selbststudiums, der Verfügungszeit, der vorlesungsfreien Zeit oder in den Ferien (Weihnachten, Sommer, Ostern) deine Praxisphasen im Unternehmen absolviertst. Im letzten Semester bist du weitgehend komplett im Unternehmen. Die genauen Praxisphasen sprichst du mit deinem Unternehmen ab, z. B. auch wann du Urlaub machen kannst.
Unsere kleinen Studiengruppen von maximal 40 Studierenden schaffen eine intensive Lernatmosphäre und ermöglichen den engen Austausch von Studenten und Dozenten. Ergänzt wird das Studium durch Gastvorträge von Wirtschaftsvertretern sowie durch Exkursionen. Das Curriculum des "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium" wurde mit Wirtschaftsvertretern gestaltet, sodass ein starker Praxisbezug zu jeder Zeit gegeben ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Lehrveranstaltungen "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium"
1. Semester | Credit Points |
Block 1: Unternehmensidee |
Selbstmanagement | 2 |
Business English | 4 |
Einführung in die BWL (Creating a Business Plan) | 2 |
Einführung in die Logistik | 2 |
Block 2: Der Markt |
Mathematik I | 2 |
Mikroökonomie | 4 |
Makroökonomie | 2 |
Statistik I | 2 |
Block 3: Leistungserstellung |
Procurement | 3 |
Production Management | 3 |
Physical Distribution | 2 |
Mathematik II | 2 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
2. Semester | Credit Points |
Block 4: Vermarktung |
Marketing & Vertrieb | 6 |
Beurteildende Statistik | 4 |
Block 5: Finanzwirtschaftliche Planung |
Investition & Finazierung | 2 |
Kosten- & Leistungsrechnung | 2 |
Externes Rechnungswesen | 2 |
Mathematik III | 4 |
Block 6: Von der Theorie zur Praxis |
Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentationstechniken | 2 |
Projektmanagement | 2 |
Qualitätsmanagement | 2 |
Projektseminar 1 | 4 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
3. Semester | Credit Points |
Block 7: Rechtlicher Rahmen |
Öffentliches Recht | 3 |
Wirtschaftsprivat- & Handelsrecht | 3 |
Gefahrgüter & -stoffe | 4 |
Block 8: Informationstechnologie |
Einführung in die Informatik | 2 |
Anwendungsorientierte Datenverarbeitung | 3 |
Programmierung & IT-Projekte | 3 |
Physik I (Mechanik) | 2 |
Block 9: Unternehmensorganisation |
Personal & Organisation | 4 |
Controlling | 4 |
Unternehmensführung & -planung | 2 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
4. Semester | Credit Points |
Block 10: Prozessgestaltung |
Quantitative Methodik der Wirtschaftsw. | 2 |
Einführung ERP-Systeme | 2 |
Anwendung ERP-Systeme | 4 |
Physik II (EIMO) | 2 |
Block 11: Prozessabwicklung |
Materialflussrechnung & Simulation | 4 |
Innerbetriebliche Meterialflusstechnik | 4 |
Maschinenelemente | 2 |
Block 12: Best Practice |
Personalführung | 4 |
Projektseminar 2 | 6 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
5. Semester | Credit Points |
Block 13: Gestaltung interner Wertschöpfung |
Planung logistischer Systeme | 5 |
Produktionssteuerung | 3 |
Warenflusssteuerung | 2 |
Block 14: Gestaltung externer Wertschöpfung |
Verkehrs- & Umschlagssysteme | 5 |
Supply Chain Strategies | 5 |
Block 15: Weiterentwicklung |
Steuerungs- & Automatisierungstechnik | 4 |
Kommissioniersysteme | 6 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
6. Semester | Credit Points |
Block 16 - 17: Praktische Erfahrungen |
Praktikum | 14 |
Block 18 - 19: Realisierung |
Abschlussarbeit | 16 |
Pro Semester benötigte Credit Points Benötigte Credit Points insgesamt | 30 180 |