Logistik studieren und die Welt bewegen
Mit einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Logistik studierst du vor allem in einer Zukunftsbranche. Wir machen dich an der SRH Hochschule mit allen Teilbereichen der Logistik vertraut und dich zum Experten. Während des Studiums stehen die einzelnen Logistik-Funktionen innerhalb eines Unternehmens, die branchenspezifischen Anforderungen an die Logistik, die Wirtschaft und die modernen Logistik-Technologien im Vordergrund.
Inhalt des Studiums an der SRH Hochschule
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen lehrt dich, die innerbetrieblichen logistischen Prozesse qualitätsorientiert zu analysieren und sie wirtschaftlich zu planen und zu steuern. In kleinen Studiengruppen studieren und durch intensiven Unterricht Themen zu vertiefen; das ist unser Anspruch. Durch die sehr intensive Lehre erwirbst du die Fähigkeit, die betrieblichen Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu automatisieren. Des Weiteren studierst und erlernst du fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Logistikmanagements. Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der SRH Hochschule Hamm besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und Informationstechnologie.
Weitere wichtige Themen des Studiums an der SRH Hochschule sind:
- Themenfeld "Digitalisierung" spiegelt sich u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte" wider.
- Entrepreneurship-Know-how und wichtige Management-Kompetenzen erlernst du z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung- und planung, Personalführung,
- Lehrveranstaltungen u. a. in Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten fördern Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
Ablauf des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der SRH Hochschule
Mit Ausnahme des letzten Semesters umfasst ein Semester entsprechend des CORE-Prinzips 5-Wochen-Sprints, also themenzentrierte Veranstaltungsblöcke mit jeweils anschließenden Prüfungen. Im 6. Semester bist du als Wirtschaftsingenieur Logistik im Praxissemester. Hier verfasst du deine Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis). Da die Praxisphase am Ende des Studiums liegt, profitierst du bereits vom intensiven Kontakt zu deinem Praxisunternehmen und ggfs. deinem späteren Arbeitgeber – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Das 6-semestrige Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der SRH Hochschule schließt mit dem akademischen Titel 'Bachelor of Science' ab.
Diese Lehrveranstaltungen im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Logistik erwarten dich
1. Semester | Credit Points |
Block 1: Unternehmensidee
|
Selbstmanagement | 2 |
Business English | 4 |
Einführung in die BWL (Creating a Business Plan) | 2 |
Einführung in die Logistik | 2 |
Block 2: Der Markt
|
Mathematik I | 2 |
Mikroökonomie | 4 |
Makroökonomie | 2 |
Statistik I | 2 |
Block 3: Leistungserstellung
|
Procurement | 3 |
Production Management | 3 |
Physical Distribution | 2 |
Mathematik II | 2 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
2. Semester | Credit Points |
Block 4: Vermarktung |
Marketing & Vertrieb | 6 |
Beurteilende Statistik | 4 |
Block 5: Finanzwirtschaftliche Planung
|
Inverstition & Finanzierung | 2 |
Kosten- & Leistungsrechnung | 2 |
Externes Rechnungswesen | 2 |
Mathematik III | 4 |
Block 6: Von der Theorie zur Praxis |
Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentationstechniken | 2 |
Projektmanagement | 2 |
Qualitätsmanagement | 2 |
Projektseminar 1 | 4 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
3. Semester | Credit Points |
Block 7: Rechtlicher Rahmen
|
Öffentliches Recht | 3 |
Wirtschaftsprivat- & Handelsrecht | 3 |
Gefahrgüter & -stoffe | 4 |
Block 8: Informationstechnologie
|
Einführung in die Informatik | 2 |
Anwendungsorientierte Datenverarbeitung | 3 |
Programmierung & IT-Projekte | 3 |
Physik I (Mechanik) | 2 |
Block 9: Unternehmensorganisation
|
Personal & Organisation | 4 |
Controlling | 4 |
Unternehmensführung & -planung | 2 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
4. Semester | Credit Points |
Block 10: Prozessgestaltung
|
Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft | 2 |
Einführung ERP-Systeme | 2 |
Anwendung ERP Systeme | 4 |
Physik II (EIMO) | 6 |
Block 11: Prozessabwicklung
|
Materialflussrechnung & Simulation | 4 |
Innerbetriebliche Materialflusstechnik | 4 |
Maschinenelemente | 2 |
Block 12: Best Practice
|
Personalführung | 4 |
Projektseminar 2 | 6 |
Pro Semester benötigte Credit Points
| 30 |
5. Semester | Credit Points |
Block 13: Gestaltung interner Wertschöpfung
|
Planung logistischer Systeme | 5 |
Produktionssteuerung | 3 |
Warenflusssteuerung | 2 |
Block 14: Gestaltung externer Wertschöpfung
|
Verkehrs- & Umschlagssysteme | 5 |
Supply Chain Strategies | 5 |
Block 15: Weiterentwicklung
|
Steuerungs- & Automatisierungstechnik | 4 |
Kommissioniersysteme | 6 |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 |
6. Semester | Credit Points |
Block 16 - 17: Praktische Erfahrung
|
Praktikum | 14 |
Block 18 - 19: Realisierung
|
Abschlussarbeit | 16 |
Pro Semester benötigte Credit Points Benötigte Credit Points insgesamt | 30 180 |
Sie lernen die innerbetrieblichen logistischen Prozesse qualitätsorientiert zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie erwerben die Fähigkeit, die betrieblichen Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu automatisieren. Darüberhinaus erlernen Sie fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Logistikmanagements. Weitere wichtige Themen sind:
- Elemente der Digitalisierung finden sich u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte" wieder.
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how erlernen Sie z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung- und planung, Peronalführung,
- Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung fördern wir durch Lehrveranstaltungen u. a. in Selbstmanagement, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten